VETmobil
Digitale Tierschutzkontrollen
Vom Papier zum Proof of Concept
Im Veterinäramt kleinteilige Kontrolllisten zusammenstellen, um diese dann mühsam auszudrucken, auszufüllen und wieder abzuschreiben? Das war gestern! Mit VETmobil können Veterinäre in Zukunft Tierschutzkontrollen vollständig papierlos per App durchführen. Dabei bekommen sie sogar Hilfe von einer KI.
- Abhaken von Kontrolllisten mit einem Klick?
- Automatisch Schweine zählen?
- Swipen, um den letzten Kontrollbericht zu sehen?
- Automatisch an anstehende Tierkontrollen erinnert werden?
- Endlich kein Papier mehr?
- Tierschutzkontrollen vereinheitlichen?
Gemeinsam mit der KKS haben wir uns intensiv mit diesen Fragestellungen im Rahmen der Entwicklung von VETmobil auseinandergesetzt. Unser klar definiertes Ziel war es, mit einem Proof of Concept zu demonstrieren, dass Tierschutzkontrollen auch digital durchgeführt werden können. Tierschutzkontrollen sind ein komplexes und weitreichendes Thema, dabei fokussieren wir uns darauf, einen Teilbereich dieses Themas zu digitalisieren. Wir möchten testen, ob eine umfassendere Digitalisierung möglich ist. Wir bringen keine fertige App an den Markt, sondern erproben vielmehr die Machbarkeit einer digitalen Lösung in diesem Bereich.


Zwischen den 16 Bundesländern und dem Bund wurde eine Verwaltungsvereinbarung geschlossen über die Einrichtung und den Betrieb einer zentralen Koordinierungs- und Kommunikationsstelle (KKS) zur Vorbereitung, Umsetzung und Weiterentwicklung der zentralen IT-Architektur für den gesundheitlichen Verbraucherschutz (ZITA gV).
Vision VETMobil
„Für Kontrolleur:innen von Tierhaltungen ist die mobile Anwendung das beste Tool im Stall, auf der Wiese und an allen anderen Orten mit Tieren. Sie ermöglicht auf intuitive Weise, die Gefährdung von Tierschutz und Tiergesundheit “im Feld” zu modellieren und in Bild, Ton und Text zu erfassen. Sie sorgt dafür, dass alle verpflichtend zu betrachtenden Gefährdungen nicht vergessen werden, aber auch alle anderen Auffälligkeiten individuell erfasst werden, damit andere zuständige Behörden schnell informiert werden können. Die Nacharbeiten im Innendienst können dank der App nachhaltig reduziert werden. Der Tierhalter ist nahezu in Echtzeit über das Ergebnis der Kontrolle informiert.”
Ziel: Mein Kontrollergebnis ist vor mir im Amt!
Mit Hilfe unseres Strategiesprints haben wir zum Start des Projekts herausgefunden, was Veterinäre sich wünschen und wie sie sich Tierschutzkontrollen zukünftig vorstellen. Um herauszufinden, was der beste Weg zur Digitalisierung in diesem Bereich sein könnte, setzen wir uns einen klaren Fokus und wählten einen Teilbereich von Tierhaltungskontrollen für den Proof of Concept.
Wir digitalisieren Schweinekontrollen!

Die größte Herausforderung
Tierhaltungskontrollen folgen komplexen Kontrolllisten, die sich gegenseitig bedingen oder erweitern können. Diese digital abzubilden und eine funktionierende User Experience zu schaffen, war das Herzstück des Projekts. Die Veterinäre unserer User Research Gruppe wünschten sich außerdem geführte Unterstützung während des ganzen Kontroll- und Berichtsprozesses.
8 Iterationen zur perfekten Umsetzung
Mit Hilfe von Design-Prototypen holten wir während des ganzen Projekts kontinuierlich Feedback ein. In diesem Projekt war es essenziell, die Wünsche und Meinungen der Veterinäre einzubeziehen und gemeinsam mit ihnen den Design-Prototyp kontinuierlich weiterzuentwickeln: Ein Erfolgsrezept unseres Entwicklungsprozesses. Am Ende blickten wir auf eine Vielzahl von Iterationen und verschiedenen Versionen der Anwendung, bis wir den perfekten Weg gefunden hatten.









Tierschutzkontrollen können Ende-zu-Ende direkt im Betrieb angelegt und gestartet werden. Kontrollfragen werden durch einfaches Swipen als positiv oder negativ deklariert. Das Protokoll zu Informationen zu den einzelnen Kontrollpunkten kann mit Bild, Spracheingabe und Text hinterlegt werden. Die Kontrolle ist ganzheitlich abbildbar. Nach Abschluss der Kontrolle wird der Kontrollbericht erzeugt.
Ein kleines Highlight
Im Zuge des Proof of Concept testeten wir außerdem Optionen, um Veterinäre durch KI unterstützen zu können. Es entstand VETCompanion - eine KI-basierte Helfer-App, mit der Veterinäre Licht und Flächen näherungsweise messen können und so einen Indikator dafür bekommen, ob eine Messung über geeichte Geräte erfolgen muss. Das integrierte KI-Modell der App soll außerdem ermöglichen über die Handykamera innerhalb von Sekunden Tiere zu zählen. Dabei liefert VETCompanion automatisch Daten an VETmobil. Messergebnisse werden automatisch an den entsprechenden Kontrollpunkten protokolliert. Der Einsatz von KI in der verschiedenen Bereichen funktioniert sehr gut, lediglich die Messergebnisse sind teilweise abweichend.



